
Alles Fit?
Lass mal schauen!
OrthoKids ist ein Präventionsprojekt der
Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW)
Gut durchgecheckt
durchstarten
Orthokids ist ein orthopädisches Vorsorge-Programm für alle von 10 bis 14 Jahren: nutze die Chance und lass mal schauen, wie gut dein Körper drauf ist.

Es ist ziemlich einfach
Mach mit, damit Du im Leben
alles mitmachen kannst.
Damit du im Leben alles mitmachen kannst
lass mal schauen
Dein Körper - deine Zukunft
Mit 13 eine Hüftfehlstellung, mit 21 Topspieler in der US-Profiliga – Dirk Nowitzki hatte Glück. Weil sein Handicap frühzeitig erkannt und behandelt wurde, konnte er einer der größten Basketballstars aller Zeiten werden.
Glück haben ist gut - Vorsorge mit Plan ist besser
Deshalb gibt es das OrthoKids Programm. Mit einem gründlichen orthopädischen Check-up, allen eventuell nötigen Behandlungen und vielen Informationen für Dich und Deine Eltern. Und das alles kostenlos. Wenn Du zwischen 10 bis 14 Jahren alt und bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert bist, können Deine Eltern Dich anmelden. Mach mit, damit Du im Leben alles mitmachen kannst.
Der Check-Up, der dich stärker macht
lass mal schauen
Damit du einfach machen kannst, was du willst
Im Bewegungs- und Stützapparat Deines Körpers müssen jede Menge große und kleine Knochen, Muskeln, Sehnen und Bänder im Team zusammenspielen. Klar, dass da auch einiges schiefgehen kann.
Im OrthoKids-Programm untersuchen orthopädische Fachärzt*innen systematisch Deine Wirbelsäule, Hüfte, Beine und Füße. Werden dabei Fehlstellungen oder andere Auff älligkeiten festgestellt, können sie gezielt behandelt werden. Ergibt die Untersuchung, dass alles in Ordnung ist – umso besser.
In jedem Fall beraten die Ärzt*innen Dich und Deine Eltern rund um alles, was wichtig ist, damit Dein Körper in Topform bleibt. Dabei erfährst Du zum Beispiel auch, welche Sportarten Du problemlos machen kannst oder welche Risiken du beachten solltest.
Zusätzlich gibt’s die OrthoKids App mit vielen Tipps und spannenden Infos.
Ein gesundes Leben für dich und andere
lass mal schauen
Früherkennung ist das beste Rezept
Mit der Initiative OrthoKids wollen wir die Gesundheitsvorsorge für Kinder und Jugendliche weiter verbessern. Mit Deiner Teilnahme tragen Du und Deine Eltern dazu bei – und Du selbst hast am meisten davon. Warum?
Besonders zwischen dem 10. und 14. Lebensjahr wächst und verändert sich dein gesamter Bewegungsapparat. Gerade jetzt ist es wichtig, Fehlentwicklungen zu erkennen und zu behandeln. Viele Handicaps lassen sich in jungen Jahren noch leichter und besser korrigieren als später.
Ohne Vorsorgeuntersuchung ist es wahrscheinlicher, dass Verkrümmungen der Wirbelsäule (Skoliose) und andere Skelettdeformationen unentdeckt bleiben. Auch wenn du vielleicht heute nichts davon spürst, können sie später im Leben Rücken- und Bewegungsprobleme verursachen, dich beim Sport oder im Beruf einschränken und aufwändige Operationen notwendig machen. Das wollen wir verhindern – für dich und andere Kinder und Jugendliche! Du kennst sicher die U- und J-Untersuchungen bei deinem Kinderarzt oder deiner Kinderärztin.
Sie gelten für alle Kinder vom Baby bis zum Alter von 17 Jahren. Wir vom Projekt OrthoKids wollen erreichen, dass künftig auch eine Untersuchung durch Orthopädie-Fachärzt*innen in die U- und J-Untersuchungen aufgenommen wird. Dazu wird das Projekt wissenschaftlich begleitet und ausgewertet.
Viel Spaß mit der Orthokids-App
Wissen,
Trainieren,
Gewinnen
Mit der OrthoKids-App bleiben Du und
Deine Eltern immer auf dem Laufenden.
Mit der OrthoKids App bleiben Du und Deine Eltern immer auf dem Laufenden.
Die App bietet:
- Alltagsübungen und Tipps, die Deinen Bewegungsapparat fit und stark machen
- Tipps, wie Du Sportverletzungen und -unfällen vorbeugen kannst
- Informationen zu Diagnosen und Therapien
- Terminerinnerungen, Bewegungstraining und Fragebögen
- Gewinnverlosungen
- und vieles mehr
Wenn Du am OrthoKids Programm teilnimmst, können Du und Deine Eltern die OrthoKids App kostenfrei aus dem App Store herunterladen.
Jetzt Termin machen
Mitmachen und Orthokids Arzt oder Ärztin finden
Orthokids ist ein orthopädisches Vorsorge-Programm für alle von 10 bis 14 Jahren: nutze die Chance und lass mal schauen, wie gut dein Körper drauf ist.
Bitte nur die ersten 3 Stellen Ihrer PLZ eingeben!
oder im Versorgungszentrum MVZ Orthopaedikos direkt einen Termin vereinbaren!
Wenn Du zwischen 10 und 14 Jahre alt bist
können Deine Eltern Dich anmelden.

Mach jetzt dein Date mit der Zukunft
Übungsvideos

Mit Spaß an der Bewegung fit und gesund bleiben! Wenn du Fragen hast, wende dich an deinen Arzt.
Das OrthoKids-Programm unterstützt euch dabei, beim Sport oder der Bewegung im Alltag fit zu sein. Dafür haben wir Übungen für euch zusammengestellt mit der ihr eure Körperkontrolle trainiert, eure Fitness verbessert und euch vor Verletzungen schützen könnt. Aus den fünf Bereichen könnt ihr euch die Übungen, die euch am besten gefallen selbst zusammenstellen. Wichtig - aus jedem Bereich eine Übung zweimal oder zweimal pro Seite machen, und das dreimal die Woche!
Wähle aus einem Bereich
Beweglichkeit
In diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf der Mobilisation der Gelenke und der unteren Extremität unter Einbezug der Wirbelsäule.
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Ausfallschritt
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Ausfallschritt mit Einbeinstand
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Ausfallschritt mit Oberköperdrehung
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Ausfallschritt mit Ball
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Ausfallschritt mit Armen verschränkt
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Handwalk
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Hüftmobilisation in Außenrotation
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Wirbelsäulenmobilisation
Körperspannung und Rumpfstabilisation
Die Rumpfstabilisation ist wichtig als Grundlage für ein physiologisches Bewegungsmuster und eine wichtige Säule in der Verletzungsprävention! Bei der Rumpfstabilisation stets auf hohe Bauchspannung, kein Hohlkreuz im Lendenbereich und keinen Rundrücken im Brustwirbelbereich beachten!
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Unterarmstütz
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Unterarmstütz gehalten
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Unterarmstütz mit Beinheben
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Vierfüßlerstand
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Seitlicher Unterarmstütz
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Nordic Hamstring (Partnerübung)
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Training Rückenmuskulatur
Beinachsentraining / Standstabilität
In diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf der Standstabilität.
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Squats mit einbeiniger Standstabilität
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Squats mit Zusatzaufgabe
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Squats mit Ball
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Standwaage
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Standwaage mit Zusatzaufgabe
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Training der Abduktion
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Training der Außenrotatoren des Hüftgelenkes
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Spielbeinaktivität Tapping
Sprung- und Landetraining
Bei Sprüngen leise landen! Auf Beinachsenstabilität achten, bei der Landung nicht mit dem Knie nach innen drehen! Jeden Sprung vollständig ausbalancieren, erst danach weiterspringen.
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Standsprung
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Counter Movement Jump
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Side Hop
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Einbeiniger Sprung mit 90° Drehung
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Seit-Sprünge
Bewegung und Agilität
Der fünfte und letzte Teil soll euch dann noch ein bischen in Bewegung bringen.
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Sprungserie Kurz-Kurz-Lang
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Spielbeinaktivität Himmelsrichtungen mit Anschlussaktion
Mit dem Betrachten der Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Kommunikation zu YouTube aufgebaut wird. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zustimmen
Einbeinstand Pass (Partnerübung)
Newsfeed
Hier erfährst du alles neue rund um die Orthokids. Schau einfach immer wieder vorbei!

08.05.2023
Fit durch Entspannung – Tipps bei Prüfungsangst!

Kleine Checkliste wie Du entspannter deine Prüfungen meisterst:
- Gute Vorbereitung ist das A und O: Je besser Du vorbereitet bist, desto entspannter bist Du. Hierfür kannst Du dir einen Lernplan erstellen.
- Mache Entspannungsübungen: Atme hierfür tief ein und aus und schließe dabei die Augen. Vielleicht hilft Dir Yoga, probiere es aus.
- Schlaf ist wichtig: Geh vor Deiner Prüfung nicht zu spät ins Bett, damit Du fit bist.
- Mache Pausen: Triff dich mit Freunden oder mache Sport damit Du abschalten und an was anderes denken kannst. Du kannst auch ein Buch lesen oder Musik hören.
- Denke an was Schönes: Um dich abzulenken denke an Deinen letzten Urlaub oder an die letzte Geburtstagsparty.

Fit durch Ernährung: Basics zur Ernährungspyramide
- Kohlenhydrate liefern Energie (Ideal: 55% des Tagesbedarfs). Wenn Du dich besonders gesund ernähren willst, solltest Du dabei auf Vollkornprodukte setzen. Warum? Wie beim Apfel stecken die besten Bestandteile des Getreides in der Schale (Mineralstoffe, Vitamine und Ballaststoffe) und im Keimling.
- Fleisch ist mein Gemüse? Lieber nicht. Manche Kinder lieben zwar ihr Pausenbrot mit Wurst & Co. Die Zufuhr von Eisen und Eiweiß ist für die Entwicklung auch wichtig, aber: Zuviel Fett und Cholesterin solltet Ihr vermeiden. Es muss also nicht täglich der Fisch oder das Schnitzel aus der Pfanne springen, einmal die Woche reicht!
- Wenn Du dich vegetarisch ernähren möchtest, kannst Du das problemlos tun. Von einer rein veganen Ernährung für Kinder wird von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung jedoch momentan abgeraten.
- Etwa ein Drittel der Energie, die wir über die Ernährung aufnehmen, stammt aus Fetten. Pflanzenöle wie Raps- oder Olivenöl sind dafür am besten geeignet und sorgen u.a. auch dafür, dass fettlösliche Vitamine wie Vitamin A, D, E und K vom Körper überhaupt aufgenommen werden können.
- Schon gewusst? Eiweiße sind für Dein Wachstum und den Muskelaufbau wichtig. Am besten besteht 15% der täglichen Ernährung daher aus pflanzlichen und tierischen Eiweißen, wie Hülsenfrüchte oder Eier.
Fit durch Bewegung: Tipps für mehr Aktivität

Fit durch Bewegung: Tipps für mehr Aktivität!
Nutze die Osterferien für Deine Gesundheit
- Für Kinder und Jugendliche in Deinem Alter empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation täglich mindesten 1,5 Stunden Bewegung als Ausgleich für das viele Sitzen in der Schule und bei den Hausaufgaben.
- Damit sind eher sportliche Aktivitäten gemeint, wie zum Beispiel schnelleres Laufen und Rennen beim Ballspielen. Gemütliches Spazierengehen reicht nicht!
- Mindestens 3 Mal in der Woche solltest du dabei so richtig ins Schwitzen kommen und einen schnelleren Herzschlag haben. Das sind die Anzeichen dafür, dass die Aktivität intensiv genug ist und etwas für Deine körperliche Ausdauer bewirkt.
- Achte darauf, dass du möglichst regelmäßig etwas für deine Fitness tust. Im Idealfall 1 bis 2 Stunden an bestimmten Tagen in der Woche über einen längeren Zeitraum. So wird Sport bald zu einem festen Bestandteil in Deiner Freizeit.
- Besonders für eine gesunde Entwicklung im Wachstum ist es wichtig, sich möglichst viel zu bewegen. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass sportliche Aktivität nicht nur Dein Herz-Kreislaufsystem fit hält, sondern auch Deine Muskeln und Knochen stärkt.

Fit durch Ernährung: Plattfüße
Für den Teig brauchst Du:
500 g Dinkelmehl
2 TL Salz
200 g Butter oder Margarine
100 g Schmand
2 Eiweiß
Zum Bestreichen:
2 Eigelb
2 EL Milch
100 g geriebener Käse
1 EL Sesam
1 EL Paprikapulver
Zum Ausstechen:
1 Ausstecherle in Plattfußform
Zubereitung:
- Trenne 2 Eier in Eigelb und Eiweiß.
- Verknete dann Mehl, Salz, Butter, Schmand und das Eiweiß zu einem geschmeidigen Teig.
- Danach wickelst Du Deinen Teig in Frischhaltefolie ein und stellst ihn für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank.
- Nun heizt Du den Backofen auf 180 Grad Umluft vor und stellst Dir 2-3 Bleche mit Backpapier bereit.
- Bereite Sesam und Paprikapulver und den geriebenen Käse zum Bestreuen in kleinen Schälchen vor.
- Verquirle Dein Eigelb mit etwas Milch und stelle es ebenfalls in einem Schälchen bereit.
- Streue auf Deine Arbeitsfläche etwas Mehl und rolle den Plattfußteig ca. 5mm dick und gleichmäßig aus.
- Steche nun mit Deinem Ausstecher die Plattfüße aus und verteile sie mit etwas Abstand auf den Blechen.Sie werden mit Eigelb eingepinselt und dann nach Lust und Laune mit Paprika, Sesam oder Käse bestreut.
- Backe die Plattfüße für 10-12 Minuten und lasse sie danach gut auskühlen.

Fit durch Entspannung: Schulstress vermeiden
Kleine Checkliste um Dir Deinen Schulalltag zu erleichtern
- Suche Dir einen Ausgleich: Geh an die frische Luft, treibe regelmäßig Sport, lese ein Buch, oder triff Dich mit Freunden.
- Schlafe genug: Durch zu wenig Schlaf bist Du schnell gereizt und schlecht drauf. Dein Körper braucht Ruhe um für den Alltag Kraft zu sammeln.
- Rede über Deine Sorgen: Wenn Dir alles zu viel wird sprich mit Deinen Eltern oder wende Dich an einen Lehrer deines Vertrauens.
- Erstelle einen Lernplan: Mache für jede Woche in der Du eine Arbeit schreibst oder Prüfungen hast eine To-Do Liste.
- Entwickle Routinen: Dadurch kannst Du Zeitstress und Hektik vermeiden. Plane feste Essens- und Hausaufgabenzeiten.

Fit durch Bewegung: Tipps für deinen Alltag!
Kleine Checkliste für mehr Bewegung im Alltag!
11.01.2023
- Geh doch öfter mal zu Fuß zur Schule oder nimm das Fahrrad oder den Roller.
- Triff dich mit Deinen Freund*innen um Fußball oder Tischtennis zu spielen. Das geht auch in den Schulpausen.
- Es muss nicht immer Sport im Verein sein. Melde Dich doch zu einer Sport-AG an deiner Schule an. Auch eine gute Gelegenheit um neue Freund*innen kennenzulernen.
- Beim Shoppen mit Deinen Freund*innen oder der mit der Familie die Treppen nehmen statt den Aufzug.
- Auch Bewegung im Haushalt kann Sport sein. Beim Staubsaugen, Betten machen und Müll rausbringen tust Du was für Deine Fitness und machst Deinen Eltern eine Freude!
Fit durch Ernährung: Winterpunsch mit Apfel- und Orangensaft

Darum sind Obstsäfte gesund für dich
Unser Punsch-Rezept enthält viel Vitamin C und stärkt in der kalten Jahreszeit deine Abwehrkräfte. Mit frisch gepresstem Orangensaft schmeckt der Punsch noch besser und liefert mehr Vitamin C.
Wichtig: Säfte nicht gegen den Durst trinken, sondern in kleineren Mengen (1 Glas am Tag) als Ergänzung zur gesunden Ernährung.
Zutaten:
- 500 ml Orangensaft
- 500 ml Apfelsaft naturtrüb
- 1 Zimtstange
- Ingwer bei Bedarf und nach Geschmack
- Orangenscheibe zum Verzieren
Zubereitung:
- Gib alle Zutaten in einen Topf und lasse den Punsch kurz aufkochen
- Den Punsch circa 5-10 Minuten ziehen lassen, damit er schön nach Zimt schmeckt. Nimm anschließend den Ingwer und die Zimtstange wieder heraus.
- Bei Bedarf kannst du den Punsch mit Wasser verdünnen.
- Zum Servieren eine Orangenscheibe in den Becher geben und mit Punsch übergießen.
Fit durch Ernährung: Nuss-Männchen

Darum sind Nüsse so gesund für dich:
Nüsse enthalten viele wertvolle Fette, Vitamine, Mineralstoffe und pflanzliches Eiweiß. Eine Hand voller Nüsse kann zudem eine Portion Obst am Tag ersetzen. Ungesalzene Nüsse liefern dir schnell Energie, sind also ein idealer Snack für zwischendurch, zum Beispiel für die Schulpause.
Zutaten für ca. 50 Plätzchen:
- 1 Ei
- 100 g weiche Butter oder Margarine
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 100 g Zucker
- 300 g Mehl
- 1 Teelöffel Backpulver
- 2 Teelöffel Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 50 ganze Pekannüsse
- 50 g Kuvertüre oder dunkle Schokolade
Zubereitung:
- Zuerst verknetest Du alle Zutaten, bis auf die Pekannüsse und die Kuvertüre zu einem geschmeidigen Plätzchenteig.
- Danach wickelst Du den Teig in Frischhaltefolie ein und stellst ihn für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank.
- Nun heizt Du den Backofen auf 180 Grad Umluft vor.
- Streue auf Deine Arbeitsfläche etwas Mehl und rolle den Plätzchenteig ca. 5mm dick und gleichmäßig aus.
- Bereite Dir 2-3 Backbleche mit Backpapier vor.
- Steche nun mit Deiner Lebkuchenmannform die Nussmännchen aus und verteile sie mit etwas Abstand auf den Blechen.
- Jedes Nussmännchen bekommt eine Pekannuss unter den Arm geklemmt.
- Danach kommen die Pekannussmännchen für 10-12 Minuten in den Ofen. Lasse sie danach gut auskühlen.
- Währenddessen lässt Du die Kuvertüre oder Schokolade im Wasserbad schmelzen.
- Tunke einen Zahnstocher in die flüssige Schokolade und male den Männchen Augen und Mund auf.
06.12.2022
Fit durch Entspannung - Lass doch mal das Handy weg!

Kleine Checkliste für deine Handynutzung
- Gönne ich mir genug Pausen, in denen ich mein Handy ausmache oder lautlos stelle?
- Brauche ich beim Lernen und für meine Hausaufgaben wirklich immer mein Handy?
- Sollte ich mein Handy überall dabeihaben?
- Kann ich mein Handy in der Nacht ausschalten oder in ein anderes Zimmer legen?
- Muss ich ständig für meine Eltern und Freunde erreichbar sein?
Fit durch Ernährung: Gemüse-Wraps mit Feta und Avocado-Creme
Fit durch Ernährung: Gemüse-Wraps mit Feta und Avocado-Creme
15.11.2022
Das macht Dich an diesem Essen fit:
Die Wraps bestehen aus viel Gemüse. Dass Gemüse so gesund ist liegt besonders daran, dass es reichlich Nährstoffe (z.B. Vitamine) enthält, die unser Körper nicht selbst bilden kann und sonst in keinen anderen Lebensmitteln vorkommen. Gemüse ist also unverzichtbar, um fit zu bleiben.
Damit Du Deinen Körper ausreichend versorgst, solltest Du täglich 3 Portionen Gemüse essen. Eine Portion ist dabei so groß wie Deine Hand.
Mit diesem Essen deckst Du schon 1-2 Portionen ab!
Zutaten für 4 Personen:
Für die Füllung:
1,5 bis 2 kg von Deinem Lieblingsgemüse
Wir verwenden:
- Aubergine
- Zucchini
- Karotten
- Paprika
- Feta (wahlweise veganer Feta, besonders bei veganer Ernährung oder Laktoseunverträglichkeit)
- Öl
- Pfeffer und Gewürze
Für die Wraps:
- 250 g Mehl (Dinkelmehl 1050 oder 630, Weizenmehl 1050)
- 3 EL Olivenöl
- 125 ml Wasser
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Salz
Für die Creme:
- 2 Avocados
- Etwas Zitronensaft
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Zuerst starten wir mit der Zubereitung der Wraps. Wenn Du die Wraps nicht selbst machen möchtest, kannst Du auch fertige Wraps kaufen. Am gesündesten sind natürlich Vollkorn-Wraps.
- Für den Teig brauchst Du nur das Mehl, Backpulver, Öl, Salz und Wasser in einer Schüssel vermengen und mit den Händen zu einem glatten Teig kneten.
- Der Teig darf nun etwas ruhen. Dafür wickelst Du ihn in Frischhaltefolie ein und stellst ihn in den Kühlschrank.
- In der Zwischenzeit bereitest Du die Füllung vor. Dazu schneidest Du das Gemüse in kleine Stücke. Am besten sammelst Du es in einer verschließbaren Schüssel.
- Nun kannst Du Öl und Gewürze zu dem Gemüse in der Schüssel geben und mit geschlossenem Deckel kräftig durchmischen.
- Das Gemüse kann nun auf einem Backblech bei 160 Grad Umluft (180 Grad Ober- Unterhitze) in den Ofen, bis es leicht gebräunt ist. Das dauert ca. 20 Minuten. Nach 15 Minuten im Ofen kannst Du Feta darüber streuen.
- Nun ist die Zubereitung der Creme an der Reihe. Dafür höhlst Du die Avocados mit einem Löffel aus und zerdrückst sie in einer Schüssel, bis eine cremige Masse entsteht. Diese kannst Du nun mit Salz und Pfeffer würzen und Zitronensaft dazu geben, damit die Avocado nicht braun wird.
- Als nächstes können die Wraps ausgebacken werden. Dazu teilst Du den Teig in 4 gleich große Stücke und rollst diese mit einem Nudelholz rund aus. Diese Fladen brätst Du dann nacheinander in einer heißen Pfanne von beiden Seiten mit Öl aus.
- Jetzt hast Du es schon fast geschafft! Die Fladen kannst du nun mit der Avocado-Creme bestreichen und das Gemüse darauf verteilen. Jetzt werden Sie noch zusammengefaltet und schon kannst Du Dir Deine leckeren und gesunden Wraps schmecken lassen! Guten Appetit!
15.08.2022
Toll, dass Du unsere Internetseite besuchst!

Hier erwarten Dich bald spannende Tipps und Tricks, wie du Deinem Körper und Geist Gutes tun kannst. Wir zeigen Dir, mit immer neuen Ideen wie Du vor Klassenarbeiten entspannen kannst, wie Du Dich lecker und gesund ernährst, um fit zu bleiben oder welche coolen Moves Du ausprobieren solltest.
Bereits jetzt nehmen am OrthoKids-Projekt rund 250 Ärztinnen und Ärzte teil, die bei dir den Check-Up durchführen können. Schau doch schon mal in unserer Arztsuche, welche Ärztin oder welcher Arzt in deiner Nähe ist und sich über deine Anmeldung zum Check-Up freut.
Bitte hab noch etwas Geduld, bald geht’s hier richtig ab. Schau am besten im November auf der Internetseite wieder vorbei oder entdecke so lange die sportlichen Übungsvideos.
Wir wünschen dir viel Spaß!
Dein OrthoKids-Team
Ein starkes Team für eine starke Zukunft
Die Partner im Orthokids Projekt
Das Projekt OrthoKids wird von der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) geleitet und gemeinsam mit diesen Partnern durchgeführt:
- Universität zu Köln mit dem Institut für Gesundheitsökonomische und Klinische Epidemiologie (IGKE)
- Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart mit der Orthopädischen Klinik des Olgahospitals
- Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Eine wissenschaftliche Studie wertet die Ergebnisse
der orthopädischen Vorsorgeuntersuchungen
sowie die Behandlungserfolge aus.


- partner1
- partner2


Außerdem wird das Projekt unterstützt von:
- Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
- AOK Baden-Württemberg
- Techniker Krankenkasse
- Handballverband Württemberg e.V.
- Basketballverband Baden-Württemberg e. V.
- Württembergischer Fußballverband e. V.
- Schwäbischer Turnerbund e. V.
- Sportvereinigung Feuerbach
- Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU)
- Württembergischer Radsportverband e. V.
- Badische Sportjugend im Badischen Sportbund Freiburg e. V.
- Badische Sportjugend im Badischen Sportbund Nord e. V.
- Württembergische Sportjugend im Württembergischen Landessportbund e.V.
Die Initiative wird durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gefördert. Das Projekt läuft vom 01.07.2021 bis zum 30.06.2025 unter dem Förderkennzeichen 01NVF20022.